ESYS – Energiesysteme der Zukunft (Phase 2)

Abonnements
Hintergrund und Ziele
Die Energiewende stellt Deutschland vor enorme politische, ökonomische und technologische Herausforderungen. Um den Umbau der Energieversorgung zu unterstützen, haben die Wissenschaftsakademien 2013 die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ gestartet. In dem dreijährigen Projekt haben Fachleute unterschiedlicher Disziplinen Herausforderungen der Energiewende analysiert und Lösungsansätze beschrieben.
Mit einer zweiten Projektphase setzen die deutschen Wissenschaftsakademien die gemeinsame Initiative unter Federführung von acatech fort. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten mehr als 100 Expertinnen und Experten Handlungsoptionen für den Weg zu einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung.
Struktur
Die Projektmitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter der universitären, außeruniversitären und industriellen Forschung. Ein fünfköpfiges Direktorium leitet die Projektarbeit und vertritt das Projekt nach außen. Die im Projekt erarbeiteten Stellungnahmen werden vom Kuratorium beschlossen. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Akademien, der deutschen Wissenschaftslandschaft sowie Gästen aus der Politik zusammen.
Mitglieder des Kuratoriums
- Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Prof. Dr. Jörg Hacker
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina - Prof Dr. Dr. Hanns Hatt
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Prof. Dr. Bärbel Friedrich
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina - Prof. Dr. Martin Grötschel
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Prof. Dr. Andreas Löschel
Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung
Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ - Staatssekretär Dr. Georg Schütte (Gast)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Staatssektretär Rainer Baake (Gast)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Mitglieder des Direktoriums
- Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen - Prof. Dr. Christoph M. Schmidt
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung - Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann
Universität Siegen - Prof. Dr. Karen Pittel
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Prof. Dr. Eberhard Umbach
acatech Präsidium
Arbeitsweise und Dialogformate
Stellungnahmen des Akademienprojekts erscheinen in der gemeinsamen „Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Politikberatung“. In verschiedenen Dialogformaten werden die Positionen von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erhoben und anschließend wissenschaftlich ausgewertet.